Aktuelles

News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle

05.06.2023

BEACH-VOLLEYBALL

Endlich wieder Sommer und die Beach-Anlage ist geöffnet!

Ab sofort findet das BEACHTRAINING mit Vitalij Akst jeden Montag und Mittwoch von 18 - 20 Uhr - in den Sommerferien zusätzlich auch Freitag von 18 - 20 Uhr statt!!

 

Für Nichtmitglieder haben wir ein Sommer-Beach-Abo zum Preis von 30,- Euro pro Person eingeführt. 

 

Meldet Euch bei Stanislaw oder Vitalij für Fragen und für die Anmeldung.

Allgemein | 30.05.2023

Beim ETuS kommt keine Langeweile auf

Abwechslungsreiches sportliches Sommerferienprogramm

Spiel/Spaß und Sport für Kids und Jugendliche

Sommerferien! Keine KiTa keine Schule und der Urlaub mit den Eltern ist auch noch lange hin. Da kann schon mal Langeweile aufkommen. Nicht beim ETuS Rheine. Für alle daheim gebliebenen Kinder mit Lust auf Spaß und viel Bewegung bietet der ETuS ein sportliches und erlebnisreiches Programm an.

Gestartet wird am Donnerstag, 22. Juni in der Zeit von 9-12 Uhr mit „Alles rund um den Ball“ für Kids der 1. bis 3. Klasse. Am Nachmittag heißt es dann für Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren „Ninja Warrior Rheine“.

Auch Hobby Horsing, einen Mario Parcours, Bibi und Tina, alles rund um den Ball und Schläger, Abenteuer- und Erlebnissport findet ihr in unseren weiteren Angeboten in den ersten eineinhalb Wochen und in den letzten zwei Sommerferienwochen!

Das abwechslungsreiche Programm findet ihr unter: rheine.feripro.de und dann unter ETuS Rheine. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Wir freuen uns auf euch!!

Teilnehmer der Laufsportabteilung des ETuS Rheine

02.06.2023

8. Sparkassen Sommerlauf in Rheine

Die 8. Auflage des Rheiner Sommerlaufes fand am vergangenen Freitag statt.
Wenn die LG Rheine Elte zum Sommerlauf aufruft, kommen die Sportler und
Sportlerinnen des ETuS Rheine immer gerne dieser Einladung nach.

Zum einen findet dieser Wettbewerb im heimischen Terrain statt, zum anderen ist der Rheiner Sommerlauf neben dem AOK-Lauf für alle Lauf- und Walkingfreunde der Stadt Rheine ein absolutes Highlight.

Bei traumhaften Wetterbedingungen gingen die Sportler des ETuS in allen Kategorien auf die Lauf- bzw. Walkingstrecke. Mit ihrem "Rundumverwöhnpaket" gelang es den Organisatoren aus Elte auch in diesem Jahr wieder zu begeistern.

So strahlten die Augen der teilnehmenden Kinder der Grundschulläufe um die Wette mit deren Medaillen und Urkunden. Die angetretenen Sportler wurden wieder einmal mit einer schönen Streckenführung belohnt. Die Strecke führte vom Stadion am Delsen zur Saline und weiter durch den Bentlager Wald bis zur Ems. Von dort ging es am Kloster vorbei auf einer langen Schlussgeraden zum Ziel. Dieser Rundkurs entsprach fünf Kilometern Laufstrecke.

Den "Großen" ging es ähnlich wie den Kleinen! Mit motivierender Moderation beim Zieleinlauf, Siegertreppchen und Pokalen am Ende der Veranstaltung war für jede Menge besonderer Momente gesorgt.

Die NordicWalking Abteilung es ETuS freute sich zudem an diesem Abend über die vielen persönlichen Bestzeiten. Ein gelungenes Event mit gemütlichem Abschluss aller Teilnehmer auf dem Sportgelände am Delsen. Für das kommende Jahr 2024 wird der Sommerlaufwieder fest eingeplant.

Die Ergebnisse der Teilnehmer sind hier aufgeführt:
https://my.raceresult.com/230992/.

Allgemein | 22.05.2023

16. AOK-Firmenlauf am 1. September

Am Freitagabend durch die Stadt – aber sportlich: Die 16. Auflage des AOK-Firmenlaufs findet am Freitag, 1. September, statt. Anmeldungen sind ab sofort über das Internet möglich.

Gemeinsam mehr bewegen und zusammen 5,5 Kilometer laufen oder walken: Der AOK-Firmenlauf wird am Freitag, 1. September, auch bei seiner 16. Auflage wieder ganz Rheine in Bewegung bringen. „Im Hintergrund arbeiten die Organisatoren, der Veranstalter ETuS Rheine und die AOK Nordwest, um der Emsstadt wieder ein tolles Event zu bieten“, heißt es in einer Ankündigung.

Los geht es am 1. September auf dem Borneplatz um 19.15 Uhr auf die rund 5,5 Kilometer lange Strecke. „Nach dem Lauf 2022, der nach den Ausfällen wegen der Corona-Pandemie endlich wieder stattfinden konnte, erwarten wir erneut rund 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, sagt ETuS-Geschäftsführer Frank Schmitz. „Sich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen zu bewegen, macht Spaß und sorgt für ein gesundes Betriebsklima“, ergänzt AOK-Serviceregionsleiter Michael Faust. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.

Teamgeist zählt

Wenn Kolleginnen mit Kollegen laufen, geht es nicht um Bestzeiten und Gewinner – Teamgeist ist das, was zählt. Die Ziele des AOK-Firmenlaufes sind der Spaß am Laufen, das Miteinander, gemeinsame Erfolgserlebnisse und die Kolleginnen und Kollegen mal von einer anderen Seite kennen zu lernen. „Mit Spaß statt Tempo, das ist das Motto des Laufs – es geht nicht um Sieger und Gewinner, die gelaufene Zeit spielt keine Rolle“, sagt Schmitz.

Die Planungen für Streckenverlauf, Ablauf und Rahmenprogramm sind in vollem Gange. Start und Ziel wird wieder der Borneplatz Rheine sein. Das Vorprogramm beginnt um 18 Uhr, und um 19.15 Uhr fällt der Startschuss. Über die Emsstraße und die Nepomukbrücke geht es bis zur Bültstiege, danach zum Timmermanufer und entlang der Ems zur Delsenbrücke in Bentlage. Nach der Überquerung der Ems führt die Strecke über den Gertrudenweg, den Mühlenweg, das Kettelerufer und die Emsstraße zurück zum Borneplatz. Am Ende des Feldes gehen die Walkerinnen und Walker auf die Strecke.

Anmeldeschluss ist am 24. August

Weiterer Partner des Firmenlaufs ist die Münsterländische Volkszeitung – und Bürgermeister Peter Lüttmann, selber aktiver Jogger, ist wieder der Schirmherr. Nach dem Lauf soll dann wie gewohnt eine After-Lauf-Party stattfinden. Die Veranstalter und Partner freuen sich auf Anmeldungen aus Rheiner Firmen, Verwaltungen, aber auch Schulen und Vereinen. Gäste aus den angrenzenden Regionen sind wie immer willkommen.

Die Startgebühr beträgt sieben Euro pro Teilnehmer. Anmelden können sich die Teams im Internet. Dort finden Interessierte alle Informationen rund um den Lauf. Anmeldeschluss ist am 24. August.

Für Eure Anmeldung bitte hier klicken

v. l. Michael Hegemann, Ruth Kotte und Klaus Brinkmann (auf dem Bild fehlt Heribert Bonke)

05.05.2023

Emsdettener Teekottenlauf 2023

Am 5. Mai startete die LG Emsdetten die bereits 34. Auflage der beliebten Laufveranstaltung am Teekotten und lag mit 952 Teilnehmern nur knapp unter der Beteiligung des Vorjahres.

Die Strecke verläuft als Landschaftslauf, gänzlich flach, am Rand des Emsdettener Venns. Der Start- und Zielbereich liegt im Stadion und sorgt so für eine besonders zuschauerfreundliche Atmosphäre.

Bei wechselhaften Wetterbedingungen hatten sich 4 Sportler des ETuS Rheine angemeldet und nahmen am Halbmarathon teil, wo auch in diesem Jahr wieder die Kreismeisterschaften ausgetragen wurden. Drei Starter nutzen den Wettkampf als Vorbereitung für ihre Triathlon-Wettbewerbe im Sommer. Pünktlich zum Start des Halbmarathons hörte der Regen auf, der noch mal ordentlich für Abkühlung sorgte. Bis auf den seifigen Rasenuntergrund im Start-/ Zielbereich des Stadions und einigen Schmutzstellen durch landwirtschaftliche Fahrzeuge waren die Streckenverhältnisse nahezu optimal.

Michael Hegemann kam bereits als 18. Finisher nach 1:38:50 ins Ziel und unterbot seine Zeit aus dem Vorjahr deutlich. In der Kreismeisterschaftswertung wurde er mit dem 1. Platz in der AK M55 belohnt. Der Rest des Teams ging den Wettkampf etwas ruhiger an. Ruth Kotte konnte ihre Zeit gegenüber dem Vorjahr ebenfalls verbessern und erreichte nach 1:51:00 den 1. Platz in der Kreismeisterschaftswertung AK W50.

Klaus Brinkmann nutzte den Teekottenlauf, um den Halbmarathon als Laufeinheit in seinen selbst organisierten Triathlon einzubauen. Nach 1,9 km Schwimmtraining und 84 km Radfahren ging es beim Teekottenlauf auf die Laufstrecke, die er nach 2:02:03 beendete.

Heribert Bonke nahm, ohne sich auf einen Triathlon-Wettbewerb vorbereiten zu wollen, ebenfalls an diesem Event teil . Er erreichte beim 10 Kilometerlauf 0:49:17.

Mit diesen Ergebnissen haben alle teilnehmenden Sportler ihre gute Trainingsverfassung unter Beweis gestellt.

(v.l.): Harald Beernink, Sigrid Schneiders, Claudia Rottkamp, Regina von der Straten, Heribert Bonke, Robert Großkopf, Heike Massmann und Markus Oehl

16.04.2023

Halbmarathon Enschede 2023

Nach vielen Wochen mit intensiven Trainingskilometern wartete an diesem
Wochenende ein echter Klassiker auf die Leichtathleten des ETuS Rheine.

Der Marathon in Enschede wurde in diesem Jahr zum 54. Mal ausgetragen und gehörtdamit zu den ältesten Veranstaltungen seiner Art in Europa.

8 ETuS-Sportler hatten sich in diesem Jahr für den Halbmarathon angemeldet. Viele von ihnen trauten sich erstmalig an die Halbmarathon-Distanz heran. Entsprechend intensiv war die Vorbereitung. Seit Anfang des Jahres haben sich die Läufer 3-mal in der Woche zum Training getroffen und sich schrittweise auf längere Etappen und eine Zielzeit von 2:15h vorbereitet. Markus Oehl betreute das Team als Übungsleiter und ging sehr individuell auf die Stärken und
Schwächen der Läufer ein.

Die Veranstaltung bot eine gute Mischung aus Stadt- und Landschaftslauf. Die Strecke führte die Läufer zuerst über eine kilometerlange Gerade bis zu einem Wendepunkt, anschließend zurück Richtung Innenstadt, bevor es durch das abwechslungsreiche, leicht wellige Umland auf den langen Rückweg Richtung Ziel ging.

Mit mehreren Tausend Teilnehmern hat diese Veranstaltung schon seit langem große überregionale Bedeutung in der Laufszene. Die trockenen und kühlen Wetterbedingungen kamen den Läufern entgegen. Alle angetretenen ETuS-Läufer erreichten zufrieden das Ziel in der Innenstadt.

Die Zuschauerresonanz war aufgrund der angenehmen Temperaturen
hoch. Zusätzlich zu den Läufern waren auch viele Vereinskollegen als Support
an der Strecke und feuerten die Sportler an.

Robert Großkopf hatte nach einer langen Wettkampfpause in diesem Jahr wieder die Laufschuhe angeschnallt und beendete den Wettkampf nach 1:38:57. Heribert Bonke kam als 2. Läufer des Teams nach 1:51:52 ins Ziel. Der Rest der Gruppe ließ es etwas ruhiger angehen.

Kurz nach dem Start hatte sich eine Gruppe von 6 Team-Mitgliedern gebildet, die ein konstantes Tempo liefen und erst ab km 16 langsam auseinanderzog. Heike Massmann legte bei ihrem HM-Debut eine gute Zeit vor und überquerte nach 2:08:39 die Ziellinie. Ihr folgte Regina von der Straten, die den Wettkampf nach 2:09:19 beendete. Sigrid Schneiders kam nach 2:10:59 ins Ziel. Markus Oehl beendete den Lauf nach 2:11:34 und lag nur einem Wimpernschlag vor Claudia Rottkamp (2:11:35). Harald Beernink beendete seinen ersten Halbmarathon glücklich nach 2:27:42.

Die Teilnahme an diesem Lauf-Event hat den Teilnehmern so gut gefallen, dass nun die Teilnahme an einem Halbmarathon im Herbst geplant wird. Wer Interesse hat, kann sich gerne das Training ansehen. Die Gruppe trainiert am Dienstag und Donnerstag um 18:30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Zoo in Rheine. Samstag beginnen die längeren Läufe um 9:15 Uhr. Der Treffpunkt wird jeweils vorher bekannt gegeben.

Starterinnen von rechts nach links: Jutta Kurth, Petra Jaspert, Anne Bertels, Anneliese Meyer, Claudia Vassholz

05.03.2023

ETuS Nordic Walkerinnen reisen zum Luisenturmlauf

Spannender Tag mit Spaß und sportlichem Anspruch

Erneut stellten sich die Nordic Walkerinnen des ETuS Rheine am Sonntag den 05.03.2023 der sportlichen Herausforderung des Luisenturmlaufes in Borgholzhausen. Für die meisten Teilnehmer ist die „Luise“ ein erster Test in Vorbereitung auf den Hermannslauf.

Für die ETuSlerinnen allerdings handelt es sich bei dieser Veranstaltung um den krönenden Abschluss ihrer Winterwalkserie. Über gut 10 Wochen haben sich die Sportlerinnen vorbereitet. Ausdauer und Kraft standen dabei im Mittelpunkt.

 Lange Strecken mit intensiven Steigungen fand man am heimischen Waldhügel oder auch in der nahen Umgebung. Sehr beliebt und hilfreich dabei die Riesenbecker Treppen zur „Schönen Aussicht“ oder der Tecklenburger Hexensteig. Entsprechend vorbereitet gingen so am Sonntag alle Teilnehmer nach dreijähriger Coronapause an den Start.

Der 12,5 km lange Rundkurs wurde im schönen Ravensburger Stadion begonnen. Mit beeindruckenden 350 Höhenmeter führte die Strecke die ca. 1000 Teilnehmer durch einen landschaftlich sehr schönen Teil des Teutoburger Waldes. Gemütlich ging die Veranstaltung dann mit Kaffee und Kuchen zu Ende.

Ein wunderbares Event! Hervorragend organisiert. Gemeinsames Fazit der ETuS Teilnehmerinnen: „Wir kommen wieder!“

Laufsportler des ETuS Rheine kurz vor dem Start

31.12.2022

ETuS Laufsportler nutzen den letzten Tag des Jahres sportlich Aktiv

Die Nordic WalkerInnen, FreizeitläuferInnen und Marathonis der ETuS Laufsportler und -sportlerinnen trotzen den schlechten Witterungsbedingungen und gingen an den Start des Silvesterlaufes in Altenrheine.

Hier wurden Strecken von 5 und 10 Kilometern in Angriff genommen. Alle TeilnehmerInnen beendeten den wieder mal toll organisierten Lauf des SC Altenrheine e.V. mit einem Zieleinlauf im Stadion. Bei bester Versorgung sind danach noch der ein oder andere Kontakt gepflegt bzw. neu geknüpft worden. Alle SportlerInnen waren sich einig - wir kommen wieder und freuen uns auf den Lauf im nächsten Jahr.

Ergebnisse unter: https://my.raceresult.com/187813/

 

17.12.2022

Dan-Prüfung Sean

Nach über einem Jahrzehnt Karateschule und Monaten der Dan-Vorbereitung  trat Sean vor das vierköpfige Prüfungskomitee und absolvierte die Prüfung mit Bravour.

Zu den Elementen einer Dan-Prüfung gehören im ersten Teil die Grundschule, die Kata mit der Kata-Bunkai und im zweiten Teil folgen Nage-Waza, Kumite-Ura und die Selbstverteidigung. Der zweite Abschnitt fokussiert die schnelle Abwehr von Angriffen durch Block-, Konter- und Wurftechniken. Unterstützt wurde er bei diesen Partnertechniken durch Michael Wegmann und Daniel Bergers.

Die hervorragenden Leistungen und die Anstrengung der vergangenen Monate zahlten sich aus.

Wir gratulieren Sean zu diesem herausragenden Erfolg und freuen uns ihn zukünftig in der ersten Reihe begrüßen zu dürfen.

16.12.2022

Weihnachtsessen

Liebe Familien und Karateka,

in unserem 10. Jubiläumsjahr,

gibt es nun endlich wieder vor dem großen Feste

ein schönes Zusammenkommen mit den Besten.

Wir blicken zurück auf die letzte Zeit,

am Anfang war Corona ganz nah jetzt gefühlt ganz weit.

Wir starteten das Jahr mit Abstand, Vorsicht und ganz vielen Listen,

als Sportler waren wir im vergangenen Jahr die gedissten.

Doch im Laufe der Monate ging es Berg auf,

das Training und die Prüfungen nahmen ihren gewohnten Lauf.

Wir freuten uns über die vielen neuen Gesichter,

darunter Eltern mit Ihren Kindern und deren Geschwister.

Einige bunte Gürtel sieht man nun in jeder der Reihen,

es ist schön, dass viele bei den Trainingstagen erscheinen.

Jung und alt es ist alles dabei,

der Zusammenhalt und die Sympathie ist das Gelbe vom Ei.

Doch nun liebe Karateka neigt sich das Jahr dem Ende,

doch es nimmt noch eine schöne Wende.

Der Sean hat bereits morgen Abend ein großes Werk getan,

er stellt sich den Prüfern und traut sich an den Dan,

die Vorbereitungen waren nicht immer leicht,

morgen sehen wir ob die Anstrengung reicht.

Wir wünschen ihm nur das Beste

Und wünschen allen zusammen ein frohes Feste,

sowie ein sportliches, gesundes neues Jahr,

wir Trainer sind über euch alle froh und sehr dankbar!

Läufer und Nordic Walker des ETuS Rheine

26.11.2022

35. Mesumer Adventslauf

Der erste Adventssamstag steht schon seit vielen Jahren im Zeichen des traditionellen Mesumer Adventslaufes, der in diesem Jahr bereits zum 35. Mal ausgetragen wurde.

Unter dem Motto „Läufer treffen Nordic Walker“ nahm der ETuS Rheine in diesem Jahr mit 19 Sportlern an der Veranstaltung teil. Alle Teilnehmer hatten sich für die 5 km Strecke entschieden. Zwischen Vollgas und individuellem Wohlfühltempo konnte jeder Teilnehmer seinen Lauf dynamisch gestalten. Die Teilnehmer hatten sichtlich Spaß und das schöne Wetter schien die Teilnehmer förmlich zu beflügeln.

In der Folge konnten einige Platzierungen in den Altersklassen erzielt werden. Heike Massmann belegte mit einer Zeit von 29:09 min. Platz 1 der AK W50. Thomas von der Straten belegte mit 25:17 min. Platz 2 der AK M60. Klaus Brinkmann (23:55 min., AK 55) und Heike Schmitz (29:35 min., AK W50) belegten jeweils Platz 3. Hartmut Gottensträter beendete das Rennen nach 24:14 min. Mit geringem Abstand folgte ihm Thomas Visse, der mit einer Zeit von 25:11 min. ins Ziel lief. Claudia Rottkamp und Regina von der Straten erreichten zeitgleich nach
28:36 min. das Ziel. Matthias Deitmer überquerte die Ziellinie nach 28:37 min. Markus Oehl erreichte nach 29:36 min. das Ziel. Harald Beernink folgte ihn in 30:31 min.

Die Nordic Walker absolvierten die 5 km Strecke alle unter 50 Minuten. Jörg Comes, Anne Bertels und Sabina Blanke führten dabei das 8-köpfige Team an. Nach dem gemeinsamen Zieleinlauf traf man sich gemütlich beim hervorragenden Catering mit Kaffee und Kuchen.

vorne v. l.: Gerald Schneege, Thomas von der Straten, Ruth Kotte, Andreas Reiners, Klaus Brinkmann
Hinten: Christoph Kotte, Michael Hegemann, Maria Hilmes, Hartmut Gottensträter, Ludger Veerkamp, Heribert Bonke

06.11.2022

„Steinhart 500“ - Bagno-Buchenberg-Marathon

Am 06.11.2022 fand die 11. Auflage des Steinfurt-Crossmarathons „Steinhart 500“ mit über 900 Läuferinnen und Läufern statt.

Neben den sportlichen Aspekten steht das Erreichen einer möglichst großen Klimaneutralität im Fokus dieser Organisatoren. Die Teilnahme des Vereins hat eine langeTradition. ETuS-Sportler waren bei dieser Veranstaltung von Beginn an dabei.


Der Streckenverlauf führte größtenteils durch die Waldbereiche am Bagno und
hinauf zum Buchenberg. Die Trainingsvorbereitung der letzten Wochen war
daher auf einen Crosslauf ausgelegt. Das Training fand am heimischen
Waldhügel statt, so dass sich die Teilnehmer gut auf die steilen Anstiege
der Wettkampfstrecke vorbereiten konnten.

 

Die Wetterbedingungen waren indiesem Jahr ideal und das sonnige setzte die Laubfärbung des Buchenwaldes richtig in Szene. 11 ETuS-Läufer fanden sich in Steinfurt ein und teilten sich auf die angebotenen Distanzen auf. Um das Gedränge im Startbereich zu vermeiden, erfolgte der Start in mehreren Teilgruppen, die bereits bei der Anmeldung nach Geschwindigkeiten gruppiert wurden.

 

Die meisten hatten sich für die 14-Kilometer-Strecke entschieden. Heribert Bonke lief mit deutlichem Abstand vor seinen Teamkollegen nach 1:10:11 h als erster ETuS-Läufer durchs Ziel. Andreas Reiners überquerte nach 1:20:20 h die Ziellinie. Die weiteren Läufer kamen direkt danach ins Ziel. Thomas von der Straten benötigte 1:20:26 h, dicht gefolgt von Christoph Kotte, der für die Strecke1:20:27 h benötigte. Ludger Veerkamp beendete den Wettkampf nach 1:20:57 h. Ihm folgten Maria Hilmes, die für die Strecke 1:24:25 h benötigte, und
Gastläufer Gerald Schneege, der den Wettkampf nach 1:26:52 h beendete.

 

Zwei Läufer nahmen die Distanz von 28km unter die Laufschuhe. Michael Hegemann kam als erster nach 2:19:48 h ins Ziel. Ihm folgte Ruth Kotte, die 2:34:06 h für die Strecke benötigte. Hartmut Gottensträter hatte sich für den Marathon entschieden, den er souverän nach 4:05:44 h beendete. Klaus Brinkmann nahm zum Abschluss der diesjährigen Wettkampfsaison die Ultra-Distanz in Angriff und krönte so seine 11. Teilnahme bei Steinhart mit einer Zeit von 6:30:04 h.

 

Auch nach der 11. Auflage des „Steinhart 500“ Bagno-Buchenberg-Marathons
ergibt sich für die Beteiligten ein durchweg positives Fazit. Es ist den
Veranstaltern zu wünschen, dass über regionale Grenzen hinaus die
Popularität dieser Laufveranstaltung weiterhin zunimmt.

25.10.2022

Karatetag 2022

Karate hat rund um die Welt zahlreiche Anhänger. Es heißt, dass dieser Kampfsport in Okinawa entstanden ist, und die Geschichte des Karate reicht bis in die Zeit des Ryūkyū-Königreichs zurück.
Der 25. Oktober wurde zum „Karate-Tag“ ernannt. Um unseren Vorgängern, die Karate geschaffen und entwickelt haben, Achtung zu erweisen, um ein neues Verständnis des „Herzens der Wahrung der Etikette“ (shurei no kokoro), der Grundlage des Karate, zu erlangen, und um den „Karate-Tag“ und „Okinawa, die Heimat des Karate“ in der Welt bekannt zu machen, wird in der speziellen Trainingshalle der Okinawa Karate-Halle namens „Shurei no Yakata“ eine Aufführung zu Ehren der Götter abgehalten. Darüber hinaus wird in der Kokusai-Straße in Naha eine Gedenkvorführung zum Karate-Tag veranstaltet. (Quelle: https://www.visitokinawa.jp/events/karate-day?lang=de)

Das Trainer-Team freut sich sehr, dass so viele Mitglieder zum Tag des Karate zusammengekommen sind. Alle Gürtelfarben waren vertreten, um gemeinsam die Geschichte des Karate lebendig zu halten. 

v. l.: Britta Holthaus, Klaus Brinkmann

11.09.2022

Challenge Almere – Triathlon Langdistanz

Am 11.09.2022 fand in Almere (NL) ein großer Triathlon-Wettbewerb statt. Und diese Veranstaltung besteht seit 1983, als in Almere erstmals ein Triathlon über die Langdistanz ausgetragen wurde. Damit ist der Almere-Triathlon nach dem Ironman Hawaii die älteste Veranstaltung dieser Art.

Neben der Langdistanz für professionelle Sportler wurde auch die Europameisterschaft für Altersklassen in der Langdistanz ausgetragen. Zusätzlich gab es Langdistanz-Staffeln sowie eine Mitteldistanz.

Zwei Triathleten des ETuS Rheine stellten sich zum Saisonfinale dieser Herausforderung. Britta Holthaus startete zum ersten Mal über die Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen).

Für Klaus Brinkmann war es das 5. Mal, dasser eine Langdistanz absolvierte. Die gemeldeten Wetteraussichten waren eher schlecht. Neben Regen war auch böiger Wind angekündigt, was vor allem das Radfahren erschwerte. Die Schwimmstrecke über 3,8 km ging über zwei Runden im Weerwater, einem See innerhalb der Stadt Almere. Der Start befindet sich an der Esplanade nahe dem Stadtzentrum. Die Bedingungen waren schwierig und das Wasser war mit 19 Grad kalt. Zusätzlich erfolgte ein Massenstart, bei dem alle Teilnehmer bereits im Wasser waren und gleichzeitig starteten. Hier hatten sie durch den Wind mit Wellen zu kämpfen. Später kam auch noch Regen dazu.

Auf der 2. Runde wurde die Strecke voll, da nun auch die Starter der Mitteldistanz hinzukamen. Das Training im Winter und das Freiwasserschwimmen im Sommer hatten sich bezahlt gemacht. Klaus Brinkmann legte eine sehr gute Schwimmzeit vor und konnte das Wasser nach 1:21 h verlassen. Britta Holthaus, die sich im Starterfeld weit hinten eingereiht hatte, beendete diese Disziplin nach 1:25 h. In der Wechselzone haben sich beide Sportler dann die Zeit genommen, sich komplett umzuziehen, um trocken auf das Rad zu steigen. Leider hat es anschließend während der ersten Kilometer auf dem Rad geregnet. Die Radstrecke führte über 180 km auf einem Rundkurs in zwei Runden um Teile des Polders Südliches Flevoland. Von Almere aus fuhren die Teilnehmer zunächst nach Süden zum Gooimeer, von dort wurden sie dann unmittelbar am Wasser im Uhrzeigersinn entlang des IJmeer und des Markermeer nach Norden bis zum Stadtrand von Lelystad geführt. Von dort verlief der Kurs nach Süden in Richtung des Ortes Zeewolde, bog dann im Horsterwold nach Westen ab und führte entlang des Gooimeer zurück nach Almere.

Die Strecke ist durch die Lage auf dem Polder weitestgehend flach, zugleich ist siejedoch sehr windanfällig, da der Großteil der Radstrecke direkt am Wasser
entlangführt. Auf der 1. Runde boten die Teilnehmer der Mitteldistanz noch
ein wenig erlaubten Windschatten. Auf der 2. Runde fuhren die Teilnehmenden
dann eher allein, was auf Grund des heftigen Windes insbesondere auf dem
Streckenabschnitt vom Deich am Makermeer bis nach Lelystad kräfteraubend
war. Klaus Brinkmann verließ die Radstrecke nach 6:03 h. Britta Holthaus
folgte ihm nach 6:22 h.

Auf der Laufstrecke zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Leicht bewölkt mit sonnigen Abschnitten und Temperaturen um 23 Grad boten perfekte Laufbedingungen für den nun folgenden Marathon. Die Laufstrecke bestand aus einem Rundkurs um den innerstädtischen See Weerwater, der insgesamt sechsmal zu absolvieren war. Ausgehend von der Wechselzone an der Esplanade führt die Strecke gegen den Uhrzeigersinn um den See. Das Ziel befand sich am Ende der sechsten Runde im Zentrum von Almere. Am Streckenrand hatten sich diverse Stimmungsnester gebildet, wo die
Teilnehmer von den mitgereisten Supportern angefeuert wurden.

KlausBrinkmann lief die ersten 28 km sehr routiniert, nahm aber anschließend das Tempo etwas heraus. Er verließ die Laufstrecke nach 4:38 h und beendete
damit den Wettkampf nach 12:22 h mit einer neuen persönlichen Bestzeit.


Britta Holthaus konnte aufgrund des intensiven Trainings recht frisch auf
die Laufstrecke wechseln. Die ersten 21 km liefen erstaunlich gut.
Allerdings stellten sich danach leichte Magenprobleme ein, so dass das Tempo
deutlich reduziert werden musste. Aber zu diesem Zeitpunkt war ihr aber
klar, dass sie ihre erste Langdistanz erfolgreich beenden konnte.  Sie
verließ die Laufstrecke nach 5:00 h und beendete den Wettkampf nach 13:10 h
mit Freudentränen in den Augen. Für beide Athleten war es ein
eindrucksvolles Erlebnis.

v. l.: Klaus Brinkmann, Michael Hegemann, Ruth und Christoph Kotte

28.08.2022

Viererbande nimmt am 39. Riesenbecker Triathlon teil.

Am vergangenen Wochenende fand der 39. Riesenbecker Triathlon am Torfmoorsee statt. Neben den Wettbewerben zur NRW- und Regionalliga fanden auch ein Jugendtriathlon sowie eine Olympische- und eine Sprintdistanz statt. 4
Triathleten des ETuS Tri-Team hatten sich für diese Wettkämpfe angemeldet
und gingen bei idealen Wetterbedingungen an den Start.

Der Start zum Schwimmen erfolgte als sogenannter Rolling Start, bei dem die Athleten mit ca. 5-Sekunden-Abständen über die Zeitnahmematte ins Wasser gehen. Dadurch konnten die Athleten ihren Wettkampf ruhig beginnen, da die sonst übliche Wasserschlacht, im Fachjargon auch „Waschmaschine“ genannt, entfiel.

Nach dem Schwimmen ging es auf die Radstrecke, die aufgrund der Witterung durch den Fahrtwind etwas Erfrischung brachte. Gefahren wurde auf einem 5km Rundkurs um den See, der mit schnellen Geraden, aber trotz der Kurven und einer 180°-Kehre auf der Bevergerner Kanalbrücke gut zu befahren war. So wurden im Spitzenfeld Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 38km/h erreicht. Auf der Laufstrecke, die direkt um den See führte, konnten die Teilnehmer ihre vom Radfahren müden Beine nochmal so richtig strapazieren.

Erstmals war der Zielbereich, wie vor Corona üblich, wieder mit Zuschauern gefüllt. Aufgrund der Pandemie hatte der Veranstalter im Vorjahr noch Zuschauer von der Veranstaltung ausschließen müssen. Klaus Brinkmann hatte sich für die Olympische Distanz (1500 m Schwimmen, 40 km Rad, 10 km Laufen) angemeldet und nutzte dies als weiteren Trainingsbaustein vor dem Langdistanzrennen in 2 Wochen in Almere (NL). Mit einer Zeit von 2:42:44 h beendete er den Wettkampf und kam auf Platz 6 der AK M55 (Gesamtplatz 61 von 89 Startern). 3 Team-Mitglieder hatten sich für die Sprintdistanz (600 m Schwimmen, 20 km Rad, 5 km Laufen) entschieden. Aufgrund der kurzen Wettkampfdauer ist es hier wichtig, auch die 2 Wechsel, nämlich vom Schwimmen zum Radfahren und vom Radfahren auf die Laufstrecke, die sogenannte 4. Disziplin, schnell hinzubekommen. So tut jeder Athlet gut daran, sich vor dem Rennen die Laufwege in der Wechselzone gut einzuprägen, um bei der Suche nach dem eigenen Radstellplatz nicht zu viele Sekunden zu verlieren. Zudem achten die Wettkampfrichter peinlich genau darauf, dass beispielsweise der Kinnriemen am Helm erst geöffnet wird, wenn das Fahrrad abgestellt ist und dass innerhalb der Wechselzone das Rad nur geschoben
werden darf. Ansonsten drohen Zeitstrafen.

Michael Hegemann beendete das Rennen nach 1:12:44h und belegte damit Platz 27 im Feld der insgesamt 152 Starter, was den 4. Platz in der AK M55 bedeutete. Ruth Kotte, die erst seit einem guten Jahr wettkampfmäßig Triathlon trainiert, belegte mit ihrer Zeit von 1:20:07h Platz 71 im Gesamtfeld und konnte sich Platz 1 in ihrer AK W45 sichern. Christoph Kotte, der beim Schwimmen seinen Rhythmus nicht finden konnte und auch in diesem Jahr nicht so viele Trainingskilometer gesammelt hatte, folgte ihr mit gebührendem Abstand und kam nach 1:25:55 h ins Ziel,
was Platz 106 für ihn bedeutete.

Allgemein | 17.08.2022

Jede Menge Spaß an der Bewegung

AOK-Firmenlauf litt nicht an geringerer Teilnehmerzahl

Rheine (05.09.2022). So ganz leicht fasst es sich noch nicht wieder Tritt nach Corona. Mit 1.200 Läuferinnen und Läufern verzeichnete der AOK-Firmenlauf rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer weniger als bei der letzten Auflage im Jahr 2019. Dennoch war die Stimmung ausgezeichnet, als sich ein immer noch beeindruckendes Läuferfeld nach dem Startschuss auf die 5,58 Kilometer lange Strecke die Emsstraße hinunter, entlang der Ems nach Bentlage und zurück in die Innenstadt machte.

Es hatte sogar seine Vorteile: Das Teilnehmerfeld verteilte sich besser, es war insgesamt „luftiger“, sowohl auf der Strecke als auch auf dem Borneplatz. Hinterher gab es viele zufriedene, teils auch erschöpfte Gesichter. Freude kam auf über kostenlose alkoholfreie Getränke für die Aktiven und die obligatorischen grün-weißen Laufsocken mit dem Sponsorenlogo. Über dem Borneplatz hing der Geruch von Schweiß und Erleichterung, es ins Ziel geschafft zu haben.

Zur entspannten Atmosphäre passte auch die Musik des Duos „Double Tuff“. Jochen Fischer und Carsten Borchers boten leichten Pop und Rock – perfekte Hintergrundmusik für das Event, zu dem niemand zum Tanzen gekommen war.

Interessanter Nebenaspekt: Die Mathias-Stiftung, früher eines der teilnehmerstärksten Teams, war diesmal nur mit einem (!) Teilnehmer vertreten. Den Preis für das kreativste Team ging an die Mannschaft des Neuenkirchener Unternehmens Holzbau Brüggemann, die mit einem großen Playmobil-Männchen und dem Spruch „Lauf, Forrest, lauf!“ die Jury (Manfred Pahlen und Andrea Stienemann) überzeugten. Pahlen meinte: „Wir haben uns für die schnellsten Zimmererleute im Kreis Steinfurt entschieden.“ Dafür gab es ein Flachgeschenk und ein bisschen Flüssigverpflegung.

Schnellster Läufer war Jörg Jäger, Leiter des Treff 100, für das Team der Stadtverwaltung Rheine.

Hier geht's zur den Eindrücken der MV-Online

v. l., Christoph Kotte, Michael Hegemann, Ruth Kotte und Klaus Brinkmann

14.08.2022

20. Channel-Triathlon in Altenrheine mit Beteiligung des ETuS Rheine

Über 300 Athleten sind bei hochsommerlichen Temperaturen ihrem Hobby nachgegangen und haben am Channel-Triathlon in Altenrheine teilgenommen. Auch in diesem Jahr waren wieder vier Sportler vom Tri-Team ETuS Rheine dabei. Die Veranstalter des SC Altenrheine sorgten mit der 20. Auflage der Veranstaltung wieder einmal für ein großartiges Event. Wie üblich wurde im Dortmund-Ems-Kanal geschwommen, danach führte die sehr schnelle Radstrecke durch den „Altenrheiner Brook“. Abschließend musste die Laufstrecke rund um das Stadion und am Kanal passiert werden.

Die ETuS–Triathleten Ruth und Christoph Kotte traten in der Volksdistanz mit 500 m Schwimmen, 20 Km Radfahren und 5 Km Laufen an. Ruth Kotte entschied das familien-interne Duell klar für sich und belegte mit einer Zeit von 1:16:16 h den 2. Platz in der AK W45. Christoph Kotte beendete den Wettkampf nach 1:21:57 h und belegte Platz 6 der AK M50.

Klaus Brinkmann und Michael Hegemann hatten sich für die Olympische Distanz mit 1.500 m Schwimmen, 40 Km Radfahren und 10 Km Laufen entschieden. Am Ende lief Michael Hegemann als 16. Teilnehmer des Gesamtfeldes nach 2:25:42 h ins Ziel und belegte damit Platz 1 in der AK
M55. Kurz danach erreichte Klaus Brinkmann in 2:34:53 h das Ziel. Er erreichte Platz 3 in der AK M55.

v. l.: Britta Holthaus, Klaus Brinkmann

07.08.2022

ETuS Triathleten in Sassenberg am Start

Das Jahreshighlight für die ETuS Triathlon-Abteilung sollte eigentlich am 31.7.22 in Dresden mit dem Ironman 70.3 stattfinden. Zur großen Enttäuschung der Sportler hat der Veranstalter das Rennen kurzfristig abgesagt. Die Absage hatte bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Die beiden ETuS-Sportler Britta Holthaus und Klaus Brinkmann wollten trotzdem Ihren guten Trainingszustand im Wettkampf unter Beweis stellen und haben sich kurzentschlossen für den Triathlon in Sassenberg angemeldet. Der Veranstalter wirbt mit dem Slogan „der 3-Kampf mit dem besonderen Ambiente“, davon konnten sich die beiden Triathleten des ETuS Rheine überzeugen.

Seit über 30 Jahren gibt es diesen Triathlon in der Nachbarschaft. Über 400 Helfer sind dabei, um die Veranstaltung bestmöglich durchzuführen. Es werden Strecken von der Sprintdistanz (Schwimmen 500m – Rad 20 km – Laufen 5km) über Olympisch, Grand Prix bis zur klassischen Mitteldistanz (Schwimmen 1.900m – Radfahren ca. 90 km – Laufen ca. 20,5 km) angeboten. Die beiden Triathleten hatten für die Mitteldistanz gemeldet. Die Veranstaltung fand am Sonntag bei bestem Triathlon-Wetter statt, blauer Himmel, keine Wolken, 22-25 Grad, perfekt. Die erste gute Nachricht des Tages; bei der Mitteldistanz durfte der Neoprenanzug getragen werden, da die gemessene
Temperatur mit 24 Grad gemessen wurde.

Das Schwimmen fand im Feldmarksee statt. Dieser ist im Sommer als Badesee gut frequentiert und eine großartige Location. Es wurde mittels Rolling Start begonnen, alle 5 Sekunden starten 3 Athleten. Der Kurs führte im Zick-Zack über den ganzen See, auch ein Landgang musste absolviert werden. Klaus Brinkmann benötigte für die 1,9 km lange Strecke nur 36 Minuten und konnte seine bisherige Bestzeit um 4
Minuten unterbieten. Auch die Zeit von Britta Holthaus stellt mit 40 Minuten eine persönliche Bestleistung dar. Die Radstrecke führte in die Umgebung von Sassenberg, über Füchtorf und Rippelbaum wieder zurück zum See. Insgesamt mussten ca. 90 km absolviert werden, aufgeteilt in 4 Runden. Die Radstrecke ist sehr flach, verfügt über Highspeed Abschnitte, aber auch flotte Kurven.

Beide Triathleten konnten ihre aktuelle Trainingsform eindrucksvoll im Wettkampf umsetzten. Klaus Brinkmann benötigte für diese Disziplin 2:45 h. (ca. 33,5 km/h), Britta Holthaus folgte ihm mit 2:50 h (32 km/h). Die Laufrunde um den Feldmarksee ist sehr anspruchsvoll. Sie führt über die
Schotterwege um den See, aber auch in ein Waldgebiet, so dass die Strecke eher als „crossig“ zu bezeichnen ist.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist der Laufabschnitt über den Campingplatz. Die Camper kennen die Läufer schon seit langer Zeit und feuern diese an. Neben den Gerüchen vom Grill werden auch Rasensprenger aufgebaut, um die Läufer zu kühlen. Die Kinder der Camper sind ebenfalls mit Begeisterung dabei.

Nach 1:51 h konnte Klaus Brinkmann seinen Triathlon mit der Gesamtzeit von 5:18 Stunden finishen und damit seine Bestzeit für diese Distanz um 20 Minuten unterbieten. Britta Holthaus folgte ihm nach 2:02 h Laufen mit einer Gesamtzeit von 5:40, dem 1. Platz in Ihrer Altersklasse und einer
Verbesserung Ihrer Bestzeit um ebenfalls 20 Minuten. Beide Athleten des ETuS waren sich einig; eine großartige Veranstaltung mit schöner Streckenführung, viel Publikum und guten Helfern. In 5 Wochen wartet dann das (Jahres-) Highlight für beide: der Ironman in Almere über 3,8km schwimmen, 180km Radfahren und den anschließenden Marathon.

v. l.: Michael Hegemann, Daniel Pohlmeyer, Ruth Kotte, Klaus Brinkmann

03.07.2022

ETuS-Team beim Saerbecker Triathlon

Bereits zum 40. Mal wurde am vergangenen Sonntag auf dem Gelände des Naturfreibades in Saerbeck eine Triathlon Veranstaltung ausgerichtet. Somit zählt dieser nach Aussage des Veranstalters zu den ältesten Triathlon-Veranstaltungen seiner Art in Deutschland. Leider war das Teilnehmerfeld und auch der Zuspruch der Zuschauer überschaubar, obwohl der Wettkampf wieder ohne Corona-Auflagen stattfand. Neben der Sprintdistanz (600 m Schwimmen - 20 km Radfahren - 5 km Laufen; mit 152 gemeldeten Startern), den so genannten Saerbeck Classic, mit der vor 40 Jahren alles seinen Anfang nahm, wurde auch eine Olympische Distanz (1400 m Schwimmen - 38 km Radfahren - 10 km Laufen; mit 59 Startern) angeboten. Zudem absolvierten die Frauen in der Regionalliga NRW sowie die Landesliga Nord eine Sprintdistanz.

Nach den Ligastarts stürzten sich um 9:55 Uhr Ruth Kotte, Daniel Pohlmeyer und Michael Hegemann vom ETuS Rheine auf der Sprintdistanzstrecke in den mit über 24° warmen und idyllisch gelegenen Natursee des Freibades. Aufgrund der Wassertemperatur galt ein
Neoprenanzug-Verbot, was von den nicht so starken Schwimmern nur ungern in Kauf genommen wurde. Nach 14:06min stieg Daniel Pohlmeyer als erster des Trios aufs Rad. Den Schwimmrückstand von über 1 min konnte Michael Hegemann im vereinsinternen Duell nach schnellem Wechsel auf seine Lieblingsdisziplin und ca. 6 Radkilometern ausgleichen und in Führung gehen, die er auch bis zum Ziel nicht mehr hergab.

Ruth Kotte, die das Schwimmen gar nicht mag, folgte den Teamkollegen mit nur ca. 1,5 min Rückstand auf den sehr schönen, zunächst „eckigen“ Radkurs, der in der 2. Hälfte mit schönen, schnell zu fahrenden Geradeauspassagen aufwartete. Auch sie konnte mit einer sehr guten
Radleistung viele Plätze gutmachen. Das Rad auf der zur Wechselzone umfunktionierten Liegewiese des Freibades abgestellt, ging es dann auf die zunächst noch schattige Laufstrecke. Nach einer kurzen Rampe im Wald ging es weiter durch ein Wohngebiet und anschließend über einen Wirtschaftsweg Richtung Sinningen. Am Wendepunkt der Strecke konnten die Athleten sich einen guten Überblick über die Verfolgersituation verschaffen. Auf der anderen Seeseite ging es dann wieder Richtung Ziel. Die Anwohner der Laufstrecke gaben wieder alles, um die Athleten anzufeuern und mit den bei den Sportlern sehr beliebten Gartensprengern abzukühlen.

Klaus Brinkmann, der sich wie seine Vereinskollegen auf eine Mitteldistanz in Dresden Ende Juli vorbereitet, ging über die olympische Distanz ins warme Nass, um auch für die im September anschließende Langdistanz in Almere NL gewappnet zu sein. Er hatte in jeder Disziplin 2 Runden zu drehen; beim Schwimmen war ein kleiner Landgang eingebaut. Er konnte für sich eine neue persönliche Bestzeit auf der olympischen Distanz in Saerbeck (auch wenn etwas verkürzt) verbuchen.

Die erreichten Zeiten im Überblick:
Olympische Distanz
Klaus Brinkmann: 2:24:12, Platz 32, 3. Platz AK M55

Saerbeck Classic / Sprint-Distanz
Michael Hegemann: 1:08:48, Platz 25, 3. Platz AK M55
Ruth Kotte: 1:14:46, Platz 58, 1. Platz AK W40
Daniel Pohlmeyer: 1:10:12, Platz 32, 5. Platz AK M35
 

v. l.: Michael Hegemann, Britta Holthaus, Klaus Brinkmann und Frank Brügge

24.06.2022

Triathlon Steinbeck

Zum 29. Mal richtete der Verein Grün-Weiß Steinbeck am Sonntag, den 19.06.2022
einen Triathlon Wettkampftag aus.

Auf dem Trainingsgelände, direkt am Kanal gelegen, wurden in verschiedenen Disziplinen auch Wettkämpfe auf Ober,-Verbands -u. Regionalligaebene ausgetragen.

Die Triathleten des ETuS Rheine teilten sich auf 2 Disziplinen auf. Bei der olympischen Distanz mussten 1500m Schwimmen, 40km Rad und 10km Laufen absolviert werden. Beim SteelMan waren es 1500m Schwimmen, 70km Rad und 21km Laufen. Geschwommen wurde im halbseitig gesperrten Mittellandkanal, in dem 21°C gemessen wurden. Weil die Sicht unter Wasser gegen Null ging, kam es gerade am Start zu einigen „Kollisionen“ und es dauerte, bis sich das Feld sortiert hatte. Die passierenden Schiffe sorgten für ein wenig Wellengang und von Bord kam auch schon mal ein anfeuernder Ruf.

Über die auf dem Rasenplatz befindliche Wechselzone ging es dann mit dem Rad auf eine circa 14 km lange Rundstrecke, die je nach Wettkampf mehrmals zu fahren war. Hoch zum Dickenberg ging es über eine gut zu befahrene Streckenführung. Bergab fuhren die Teilnehmer mit weit über 65km/h zum Kanal hinunter, um dann auf dem letzten schnellen Flachstück wieder zum Wettkampfgelände zu fahren. Der zwischendurch einsetzende leichte Regen macht die Radstrecke in den schnell zu durchfahrenden Kurven gefährlich. Bis auf einige wenige Stürze ging alles gut.

Die anschließende Laufstrecke führte parallel am Kanal über einen 5,2km Rundkurs, der ebenfalls mehrfach zu durchlaufen war. Die Steigungen an den Brücken, die jeweils zu überqueren waren, taten insbesondere bei den längeren Disziplinen richtig weh. Vom ETuS Rheine hatten sich Britta Holthaus und Klaus Brinkmann die SteelMan-Strecke vorgenommen. Ruth Kotte, Michael Hegemann und Frank Brügge hatten sich für die olympische Distanz angemeldet. Britta Holthaus finishte den SteelMan mit 04:50:54. Klaus Brinkmann konnte das interne Kopf an Kopf-Rennen auf der Laufstrecke für sich entscheiden und kam mit einer Zeit von 04:48:49 ins Ziel. Ruth Kotte hatte leider keinen guten Tag erwischt und musste wegen Atembeschwerden früh das Rennen beenden. Nach durchwachsener Schwimmleistung konnte Michael Hegemann seinen Wettkampf mit einer guten Rad- und Laufleistung mit einer Zeit von 02:43:23 auf einen guten Platz im Mittelfeld beenden. Frank „Bernie“ Brügge folgte ihm mit 02:55:46.

Das Event war bestens organisiert und die Teilnehmer wurden an der Strecke und im Zielbereich gut versorgt. Nach dem Wettkampf wurden bei einem wohlverdienten Getränk und Obst in der Wechselzone die gemachten Erfahrungen ausgetauscht und auf den persönlichen Erfolg angestoßen.

Die Gruppe der ETuS-Sportler kurz vor dem Start.

18.06.2022

Laufsportler des ETuS Rheine mal ganz anders sportlich aktiv

Nach zweijähriger Corona-Pause fand die beliebte alljährlich stattfindende Radtour der ETuS LaufsportlerInnen wieder statt.

Die 2-tägige Fahrt ins „Blaue“ führte insgesamt 23 ETuS-LäuferInnen bei hervorragendem Wetter über Gellendorf, Elte, Sinningen und Saerbeck nach Ibbenbüren zum Hotel. Ganz nach Sportlerart erfrischte man sich nach rund 50 Radkilometern kurz und trat dann zum Swingolfen an. Diese Golfsportvariante mit vereinfachtem Regelwerk war ein großer Spaß und für einige eine ganz neue Sportart. Hierbei wurden beachtliche Leistungen erzielt und oft die fehlgeschlagenen Bälle im Grün gesucht. In geselliger Runde ging es auch am Abend noch sportlich weiter mit Boule, Frisbee und Shuffleboard, hierbei muss auf einer Tischholzbahn eine kleine runde Scheibe in möglichst hohe Punktfelder geschoben werden.

Am nächsten Tag führte der Rückweg mit einigen „Boxenstopps“ über Hopsten, Schapen und Spelle zur Gaststätte am Delsen. Hier endete die sportliche Radtour bei einem letzten Getränk in dem wunderschönen Biergarten. Alle TeilnehmerInnen bedankten sich bei den diesjährigen OrganisatorInnen für dieses gelungene Event. Die Organisatoren für die Radtour im nächsten Jahr waren schnell gefunden und so freuen sich die LaufsportlerInnen bereits auf die Fahrt in 2023.

Ehrungen v.l. Franz Hermeler erhielt viel Lob für seine langjährige Arbeit als Jugendtrainer im Tennis, Birgit Hölscher und Anne Schäfer sind dem ETuS 60 Jahre treu, Brigitte Winter bereits seit 25 Jahren, Klaus Hentschel und Werner Tröster gehören dem ETuS seit 50 Jahren an. Vorsitzender Manfred Pahlen, 3.v.l. und Geschäftsführer Frank Schmitz rechts im Bild, überreichten die Geschenke.

Allgemein | 14.06.2022

Mitgliederzuwachs und Baupläne

Jahreshauptversammlung des ETuS Rheine wieder in Präsenz

Der ETuS Rheine blickt positiv in die Zukunft. Kontinuität im ehrenamtlich geführten geschäftsführenden Vorstand, Bauvorhaben und Mitgliederzuwächse sowie ein ausgeglichener Haushalt. Das war das Fazit der Jahreshauptversammlung, die am Montag nach langer Coronapause wieder in der Sporthalle an der Lindenstraße stattfand.

 

Der 1. Vorsitzende Manfred Pahlen nahm in seiner kurzen Begrüßung die sehr großen Einschränkungen wegen Corona in den Blick. „Das haben wir aber relativ gut in den Griff bekommen“, so Pahlen. Es habe nur wenige Abmeldungen gegeben. Durch die Versammlung führte dann der ETuS-Geschäftsführer Frank Schmitz. Auch er sprach die lange Coronapause noch einmal an und nannte die Vorstandsentscheidungen in dieser Zeit rigoros. „Es gab dazu fast keine negativen Rückmeldungen von unseren Mitgliedern“, lobte Schmitz das rücksichts- und verständnisvolle Verhalten der Vereinsmitglieder. Dazu beigetragen, so der Geschäftsführer, habe auch wohl der Verzicht auf die Abteilungsbeiträge während der Lockdowns. Allerdings würden in Zukunft einige Einschränkungen wie z.B. die Lüftungszeiten zwischen den unterschiedlichen Trainingseinheiten in den Hallen beibehalten. „Wir bleiben vorsichtig!“

 

Merklich erfreut blickte Schmitz in die Zukunft. Die Förderungen durch das „Projekt moderne Sportstätten“, ein Topf des Landes NRW, und finanzielle Unterstützung durch die Stadt Rheine machten einige Baumaßnahmen möglich. Einige seien bereits umgesetzt und weitere in Planung. So sei der erneuerte Beachvolleyplatz am Rodelweg bald bespielbar und in Kürze würden die Glasbausteine an der Halle an der Lindenstraße ersetzt sowie eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude am Rodelweg installiert. In seiner Funktion als stellv. Abteilungsleiter Volleyball berichtete Frank Schmitz über die positive Resonanz und das Interesse auch von vereinsfremden Personen und Institutionen auf die neue Beach-volleyballanlage. „Wir erwarten eine sehr gute Auslastung des Platzes,“ so sein Fazit.

 

Auch die Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen berichteten über sehr positive Entwicklungen. Melanie Selker sprach von einer stetig wachsenden Mitgliederzahl in der Turnabteilung und einer großen Nachfrage der KiTas und Schulen, die vom ETuS mit verschiedenen Projekten unterstützt werden. „Auch wir wachsen stetig“, freute sich Ulrich Mensing für die Boxabteilung. Deshalb seien sie zurzeit auch auf der Suche nach neuen Trainern. Ein sehr vielfältiges Programm stellte Frank Meyer für die Laufabteilung vor. Sehr positiv sei, dass endlich wieder große Laufveranstaltungen und auch Wettkämpfe stattfänden. Darüber freuten sich nicht nur die Marathonläufer und -läuferinnen, die Triathleten und Triathletinnen sondern auch die große Gruppe der Nordic-Walker und -Walkerinnen.

 

Jacqueline Althoff strahlte beim Rückblick auf die großen Erfolge der Trampolinsportler und -sportlerinnen, die sowohl beim Münsterland-Cup als auch bei den Deutschen Meisterschaften und dem Deutschland Cup in Hamburg sehr gute Plätze belegt hatten.

 

Den kürzesten aber sehr erfolgreichen Beitrag leistete der 1. Kassierer Georg Körte, der einen ausgeglichenen Haushalt präsentierte und freudestrahlen berichtete, dass die Eigenbeteiligungen an den Baumaßnahmen aus den Rücklagen finanziert werden. Bevor der geschäftsführende Vorstand, 1. Vorsitzender Manfred Pahlen, 2. Vorsitzende Andrea Stienemann, Geschäftsführer Frank Schmitz und 1. Kassierer Georg Körte einstimmig wiedergewählt wurden, wurden langjährige Mitglieder geehrt.

 

60 Jahre im Verein sind Anne Schäfer und Birgit Hölscher. 50 Jahre sind Klaus Hentschel und Werner Tröster dem ETuS treu und 25 Jahre Brigitte Winter. Viel Lob und Dank erhielt Franz Hermeler für seine langjährige Arbeit als Jugendtrainer in der Tennis-Abteilung.

 

Teilnehmer des ETuS Rheine kurz vor dem Start des 5 km Laufes

03.06.2022

Laufsportler des ETuS Rheine mit sichtlich viel Spaß beim 7. Sommerlauf der LG Rheine-Elte unterwegs.

Am Freitag, den 03.06.2022, trafen sich die LaufsportlerInnen vom ETuS Rheine, um auf Ihrer "Heimstrecke" im Bentlager Wald an einem tollen Laufevent teilzunehmen.

Die WalkerInnen, die FreizeitläuferInnen und auch die Marathonis ließen es sich nicht nehmen, Ihren Nachbarverein, die LG Rheine-Elte, mit zahlreichen SportlerInnen zu unterstützen.

Auch einige TeilnehmerInnen des am Vortag beendeten Anfängerlaufkurses wagten sich bereits an die 5 km lange Strecke und waren persönlich erfolgreich.

Alle LäuferInnen kamen glücklich und zufrieden im Zielbereich am Delsen an.

Der endlich wieder stattfindende Rheiner Sommerlauf hat sich wieder einmal als spannende und hervorragend organisierte Veranstaltung erwiesen und ist mittlerweile fest beim ETuS etabliert.

Die Ergebnisse der TeilnehmerInnen sind unter https://my.raceresult.com/194024/results zu finden.
 

30.05.2022

CHARITY GALA - die zweite

und hier das 2. Video

Video starten

30.05.2022

CHARITY GALA Culture & Martial Arts for Peace

Unsere Boxabteilung war dabei

Video starten