Lindenstr. 43 - 48431 Rheine - Tel: 05971-12053 - Fax: 05971-12053 - etus.rheine@t-online.de
Eisenbahner Turn- und Sportverein Rheine 1928 e.V.
Willkommen auf unseren Internetseiten
Gegründet 1928 als Reichsbahn Turn- und Sportverein e.V.. Nach dem 2. Weltkrieg wurde er umbenannt in Eisenbahner Turn- und Sportverein. Er erhielt eine eigene Turnhalle, die 1978 erstellt wurde. Neben der Turnhalle wurden im Kellergeschoss ein Jugend- und Gymnastikraum und eine Kegelbahn eingerichtet. 10 Jahre später wurde eine zweite Sportanlage mit 6 Tennisplätzen und einem Clubhaus am Rodelweg erstellt und inzwischen durch eine Beach-Volleyballanlage erweitert.
Hier finden Sie alle Informationen über unser Sportangebot - für weitere Fragen steht Ihnen unser Büro oder natürlich die Vorstandskollegen, Abteilungs- und Übungsleiter/Trainer gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie unser gesamtes Sportangebot für groß und klein, Trainigszeiten und offene Treffs.
Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen rund um das Thema Mitgliedschaft in unserem Verein.
Finden Sie Ihr passendes Sportangebot, gefiltert nach Sportart, Alter und Wochentagen.
ETuS News

ETuS bietet Anfängerkurs für Nordic Walking an
Fit durch den Winter
Am Donnerstag, dem 05. Oktober startet um 9 Uhr ein neuer Nordic Walking Kursus und umfasst fünf Termine. Nordic Walking wirkt positiv auf Körper und Seele!
Mit Zeit zum Abschalten an der frischen Luft im wunderschönen Bentlager Wald, sorgt unser Training für einen einzigartigen Ausgleich.
Rücken und Gelenke werden besonders geschont. Herz, Kreislauf und Stoffwechsel in Schwung gebracht.
Ziel des Kurses ist die Technik zu erlernen und 60 Minuten am Stück zu walken. Der Treffpunkt ist auf dem Parkplatz am Zoo.
Die Kosten belaufen sich auf 25€ (Mitglieder) / 37,50€ (Nichtmitglieder)
Btte bringen sie zum ersten Treffen Nordic Walking Stöcker mit.
Purer Abenteuer- und Erlebnissport
Der ETuS bietet ein sportliches Herbstferienprojekt für Kinder ab der 1. Klasse an
Damit es in den Herbstferien nicht langweilig wird, hat der ETuS für Kinder der
1.-4.Klasse ein abwechslungsreiches, sportliches Ferienprogramm zusammengestellt.
Vom 09. bis 12. Oktober 2023 bieten wir in der Zeit von 8:15 Uhr – 13:15 Uhr spannende und sportliche Vormittage an.
Unter dem Motto Abenteuer- und Erlebnissport – alles rund um den Ball, verwandelt sich die Turnhalle des Emland Gymnasium (Bühnertstrasse 120), in ein Abenteuer-/ Erlebnisparcours und Spieleparadies. Es sind Mut, Teamgeist und Selbstbewusstsein gefragt.
Durch die qualifizierte Übungsleiterin Andrea Stienemann und ihr Team werden die Schüler/innen viele verschiedene Abenteuerstationen und Bewegungsparcours bewältigen und spannende Ballspiele, wie z.B. Superball, Burgenball, Kastenmann, Kegelklau usw. erleben.
In dem Angebot stehen Erlebnis, Abenteuer, Körpererfahrung und vor allem der Spaß im Vordergrund!
Die Kosten für das Angebot belaufen sich auf 46€. (Es können Bildungsgutscheine eingesetzt werden)
Eine Anmeldung, für die Herbstferienaktion, ist noch möglich. Anmeldung unter: rheine.feripro.de (dann unter ETuS Rheine)
Weitere Info´s gibt es bei Andrea Stienemann unter Andrea.Stienemann@etus-rheine.de

BEACH-VOLLEYBALL
Endlich wieder Sommer und die Beach-Anlage ist geöffnet!
Ab sofort findet das BEACHTRAINING mit Vitalij Akst jeden Montag und Mittwoch von 18 - 20 Uhr - in den Sommerferien zusätzlich auch Freitag von 18 - 20 Uhr statt!!
Für Nichtmitglieder haben wir ein Sommer-Beach-Abo zum Preis von 30,- Euro pro Person eingeführt.
Meldet Euch bei Stanislaw oder Vitalij für Fragen und für die Anmeldung.

links:
(v.l.): Michael Hegemann, Christoph Kotte, Ruth Kotte, Klaus Brinkmann, Markus Lücke und Markus Brüning
rechts:
(v.l.): Sven Trubig, Britta Holthaus und Jens Ahlborn
Riesenbecker Triathlon 2023
Zur Jubiläumsausgabe des Riesenbecker Triathlons, bereits zum 40. Mal fand jetzt der beliebte Wettkampf am Torfmoor See statt, hatten sich dieses Jahr fünf ETuSler für die Sprint-Distanz angemeldet.
Der unter hiesigen Sportlern allseits bekannte Michael Brinkmann als Wettkampfleiter hat mit seinem Team vom SC Teuto Riesenbeck mal wieder einen tollen Wettkampf auf die Beine gestellt. Neben den Liga-Wettbewerben gab es auch einen Schnupper-Triathlon für Diejenigen, die es mal mit dem „Dreikampf“ ausprobieren wollen, sowie erstmals eine Ausrichtung in der NRW-Gehörlosen-Meisterschaft.
Während die Liga-Mannschaften am Vormittag bei teils widrigen Wetterbedingungen an den Start gingen, erwischten Ruth und Christoph Kotte, Britta Holthaus, Klaus Brinkmann und Michael Hegemann beste Wettkampfbedingungen. Aufgrund der hohen Wassertemperaturen war eine Neo-Verbot ausgesprochen worden. Lediglich die über 60-jährigen Teilnehmenden durften laut Reglement den gerade bei nicht so guten Schwimmern beliebten Schwimmanzug tragen.
Um 14 Uhr, die Radstrecke war abgetrocknet, die Sonne schien, erfolgte der Start über die Sprint-Distanz. In einem Dreieckskurs waren von den 221 für die
Sprintdistanz gemeldeten Triathleten 600m zu schwimmen, drei Runden über den Radkurs mit insgesamt 20 km Länge zu fahren und abschließend zwei Runden um den Torfmoorsee mit 5 km Laufstrecke zu laufen. Parallel erfolgte über die gleiche Distanz auch die Staffelwertung.
Britta Holthaus, die sich als einzige des ETuS-Quintetts die Sprint-Distanz mit ihren Freunden Sven Trubig (Rad) und Jens Ahlborn (Laufen) als Staffel teilte, stieg als erste nach sehr guten 14:19min aus dem Wasser, dicht gefolgt von Klaus Brinkmann der 14:53min benötigte. Mit ihren Freunden erreichte sie nach einer Gesamtzeit von 1:09:49 den zweiten Platz in der Staffelwertung.
Michael Hegemann wechselte nach 16:33min aufs Rad, dicht gefolgt von Christoph Kotte mit 16:50min und Ruth Kotte mit 17:16min. In der zweiten Runde des Rundkurses, der um den Torfmoorsee und über die Autobahnbrücke in Richtung Hörstel mit 180°-Kehre führte, konnte Michael Hegemann seinen Vereinskollegen Klaus Brinkmann überholen und fuhr nach schnellen 34:00min in die Wechselzone.
Klaus Brinkmann stellte sein Rad nach 36:08min Fahrzeit auf seinem Platz ab,
Ruth Kotte konnte ihn trotz ihrer sehr guten Radzeit von 35:23min aber nicht
einholen. Christoph Kotte folgte seiner Frau mit einem Radsplit von
37:13min. Mit einer sehr guten Laufzeit von 21:31 Minuten finishte Michael
Hegemann als 50. des Gesamtfeldes von 220 Finishern mit einer Zeit von
1:15:14.
Klaus Brinkmann, folgte ihm mit 1:17:54 (Gesamtrang Platz 71) mit einer Laufzeit von 22:42min. Ruth Kotte fuhr die schnellste Radzeit aller Frauen und erlief sich mit einer Zeit von 23:31min den zweiten Platz in ihrer Altersklasse W50. Mit einer tollen Gesamtzeit von 1:19:28 bedeutete dies Platz 89 in der Gesamtwertung.
Christoph Kotte überquerte nach 24:57 Minuten Laufzeit die Ziellinie und mit einer Gesamtzeit von 1:23:27 belegte er Platz 128. Markus Brüning von der LG Elte, der einige Trainingseinheiten mit ETuS-Athleten absolviert hatte, finishte nach 1:22:19 (Platz 114).
Markus Lücke begleitete ihn und überquerte nach 1:27:01 (Platz 128) die
Ziellinie.
Und dann kam doch nochmal richtig viel Wasser von oben. Was sich auf den letzten Laufrunden schon mit einem dunkelgrauen Himmel ankündigte, entlud sich dann während des „Zielbieres“ und der anschließenden Siegerehrung. Ein Starkregen mit heftigem Wind sorgte leider sehr schnell für eine leere Wechselzone. Fast alle Athleten flüchteten ins Trockene oder begaben sich im Regen auf den Heimweg.
Das war am Ende für den Veranstalter ein wenig schade, denn der SC Teuto Riesenbeck hat es mal wieder geschafft mit einer sehr guten „Mannschaftsleistung“ ein tolles Event auf die Beine zu stellen.
(v.l.): Michael Hegemann, Klaus Brinkmann, Harald Beernink, Britta Holthaus, Ruth Kotte, Christoph Kotte, Markus Brüning, Thomas Visse und Manfred Paege
Rheiner Channel-Triathlon 2023
Rund 200 Athleten sind bei sommerlichen Temperaturen ihrem Hobby nachgegangen und haben am Channel-Triathlon in Altenrheine teilgenommen.
Auch in diesem Jahr waren wieder viele Sportler des Tri-Team ETuS Rheine
dabei. Wie üblich wurde im Dortmund-Ems-Kanal geschwommen, danach führte die sehr schnelle Radstrecke durch den „Altenrheiner Brook“. Abschließend musste die Laufstrecke rund um das Stadion und am Kanal passiert werden.
Erstmals gingen in diesem Jahr ETuS-Sportler auch beim Staffeltriathlon an den Start. Das Schwimmen absolvierte Manfred Paege in 13:37. Harald Beernink beendete das Radfahren nach 43:31 und Thomas Visse lief nach 28:06 ins Ziel. Die Staffel beendete den Triathlon nach 1:25:14. Die restlichen ETuS–Triathleten
traten in diesem Jahr in der Volksdistanz mit 500 m Schwimmen, 20 Km
Radfahren und 5 Km Laufen an.
Der Schwimmstart erfolgte nach Männern und Frauen getrennt, so dass das Gedränge im Wasser deutlich entzerrt werden konnte. In diesem Jahr war Michael Hegemann vom Pech verfolgt. Nach einer ordentlichen Schwimmleistung bekam er beim Radfahren bereits in der 1. Runde
eine Reifenpanne und hatte mit Druckverlust im Reifen zu kämpfen, konnte das
Radfahren aber dennoch beenden. Der Zeitverlust war aber auch durch seine
gute Laufleistung nicht mehr aufzuholen. So belegte er mit einer Gesamtzeit
von 1:10:15 Platz 5 in der AK M55.
Klaus Brinkmann beendete das Schwimmen mit persönlicher Bestzeit und konnte bei Radfahren und Laufen seine Routine ausspielen. Er kam nach 1:13:43 zufrieden ins Ziel und belegte Platz 8 in der AK M55.
Ruth Kotte entschied das familien-interne Duell klar für sich und belegte mit einer Zeit von 1:13:48 h Platz 6 in der Gesamtwertung und Platz 1 in der AK W50. Auf der Laufstrecke traf sie auf Britta Holthaus, die gemeinsam mit ihr die Ziellinie überquerte.
Britta Holthaus beendete das Schwimmen ebenfalls mit persönlicher Bestzeit und belegte mit einer Gesamtzeit von 1:13:48 h Platz 7 in der Gesamtwertung und Platz 2 in der AW W45.Beide spielten ihre Stärke beim Radfahren aus und überholten einige männliche Teilnehmer, die bereits in der Vorgruppe gestartet waren.
Christoph Kotte hatte am Ende der Radstrecke etwas überpaced und kam so
schwer in seinen Laufrhythmus. Er beendete den Wettkampf zufrieden nach
1:18:50 h und belegte Platz 2 der AK M50.
Markus Brüning (LG Elte) hatte im Rahmen der Vorbereitungen mehrere Trainingseinheiten mit dem ETuS-Triteam absolviert. Er überquerte bei seiner Triathlon-Premiere nach 1:19:04 die Ziellinie und belegte damit Platz 7 in der AK 45.
Der Channel-Triathlon ist immer wieder eine tolle und mit viel Herzblut organisierte Veranstaltung! Es hat allen Teilnehmern riesigen Spaß gemacht!

Rheiner „Klassentreffen“ beim „Norderney-meine Insel-Lauf“. Läuferinnen und Läufer des ETuS Rheine, der LG Rheine-Elte und des SC Altenrheine stellten sich für ein gemeinsames Gruppenbild im Conversationshaus auf.
„Klassentreffen“ auf Norderney
„Norderney-meine Insel-Lauf“ mit vielen Läufern aus Rheine
„Ach, auch hier?“ So manche Läuferin und so mancher Läufer aus Rheine und Umgebung kam sich beim diesjährigen „Norderney-meine Insel-Lauf“ vor wie bei einer Joggingrunde im Bentlager Wald. Jede Menge bekannte Gesichter tummelten sich beim Start des Fünf-und Zehn-Kilometer-Laufes am Norderneyer Kurplatz.
Rundkurs über die Nordseeinsel
Insgesamt 920 Läuferinnen und Läufer schnürten vergangenen Samstag die Laufschuhe am Norderneyer Kurplatz. Die Strecke führte in einem Rundkurs über die Nordseeinsel, entlang der Strandpromenade, durch die Fußgängerzone, vorbei an der historischen Windmühle, der Aussichtsplattform Georgshöhe und durch die idyllischen Parkanlagen der Insel. Zwischen Surfcafé und Liegehallen blies den Athleten auf einem Abschnitt von etwa einem Kilometer starker Wind auf der Promenade entgegen. Windschattenlaufen war bei dem stark auseinander gezogenen Feld nicht möglich. Alle hatten somit gleichen Bedingungen und waren froh, bei den Liegehallen wieder in die Innenstadt abbiegen zu können.
Das ETuS-Team aus Rheine ging mit 9 Läuferinnen und Läufern auf die Fünf-Kilometer-Strecke. Als besonders erfolgreich erwiesen sich dabei Maria Hilmes (1. Platz W55), Regina von der Straten (2. Platz W60), sowie Thomas von der Straten (2. Platz M60). Die in schwarz-orange gekleideten „Eisenbahner“ sind Stammgast auf der Nordseeinsel. Dadurch, dass die gesamte Gruppe bereits einen Tag vor dem Lauf anreiste, war das Laufspektakel eingebettet in ein komplettes Urlaubsprogramm mit Wanderungen, Schwimmen, Radtouren und abendlichem Ausgehen im Innenstadtbereich Norderneys.
Die nächsten Herausforderungen für die Läuferinnen und Läufer in und um Rheine sind der Speller Sommernachtslauf am 11. August, der Ibbenbürener Aaseelauf am 18. August und der Salzbergener Raffinerielauf am 26. August. Einige Läuferinnen und Läufer sind bereits im intensiven Training für den Münster-Marathon am 3. September.